Biodiversität für einen gesunden Planeten
Intakte Ökosysteme sind essenziell für sauberes Wasser, frische Luft und fruchtbare Böden – und somit auch für die Umwelt und die Wirtschaft. Der Schutz der Biodiversität ist entscheidend, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren und unsere Nahrungsmittelversorgung, medizinische Ressourcen und die Regulierung des Klimas zu sichern. dm drogerie markt hat sich zum Ziel gesetzt, seine negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt zu minimieren und aktiv zum Schutz der Biodiversität beizutragen.
Stabile Lieferketten und nachhaltige Innovation
Sinkt die biologische Vielfalt, steigen langfristig die Risiken für Lieferengpässe, steigende Einkaufspreise und den Verlust innovativer Rohstoffquellen. Deshalb setzen wir gemeinsam mit unseren Partnern auf den Schutz lokaler Biodiversität – verankert im Nachhaltigkeitskodex.Der strategische Fokus von dm liegt auf der Vermeidung der Nutzung von Primärressourcen. Mithilfe vielfältiger Maßnahmen, die die Biodiversität schützen, und mit der konsequenten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft möchten wir bei dm unabhängiger von kritischen Rohstoffen werden und umweltfreundliche Produkte entwickeln, die die Natur schonen und gleichzeitig die Biodiversität fördern.
Nutzung von Primärressourcen vermeiden
Durch den Einsatz recycelter Materialien reduziert dm die Abhängigkeit von Primärrohstoffen und fördert aktiv die Kreislaufwirtschaft. Mehr Recycling im Sortiment und im Ladenbau, die Nutzung industrieller Seitenströme und Pro-Climate-Produkte helfen, den ökologischen Fußabdruck zu senken und die Biodiversität zu schützen.Negative Auswirkungen minimieren, Vielfalt erhalten
Der Schutz der Biodiversität ist fester Bestandteil des Nachhaltigkeitskodex für die Herstellpartner der dm Marken. Kritische Rohstoffe stammen ausschließlich aus nachhaltiger Bewirtschaftung und der Anteil an biozertifizierten dm Markenprodukten wird laufend erhöht. Zudem minimiert dm Umweltbelastungen durch Blühstreifen, Dachbegrünungen an Gebäuden u.a.m. Auch die Reduktion von Lichtverschmutzung durch dm Märkte und Verteilzentren soll reduziert werden – für mehr Artenvielfalt und ökologisch wertvolle Lebensräume für Insekten.Aufbau neuer Lebensräume
Wir unterstützen Projekte zur Renaturierung und zum Aufbau neuer Ökosysteme: 2023 wurden über drei Millionen Euro in Renaturierungsprojekte investiert. So sollen degradierte Flächen, zum Beispiel ehemalige Bergbaugebiete, zu neuen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere werden. Ziel ist es, Umweltauswirkungen aus Produktion und Geschäftsprozessen bestmöglich auszugleichen. So unterstützt dm aktiv den Erhalt der Artenvielfalt und fördert nachhaltige Lebensräume für Pflanzen und Tiere.So werden Gärten zum Naturschutzgebiet
Um die heimische Biodiversität zu erhalten, setzt dm Österreich auf Projekte, bei denen jede noch so kleine Grünfläche für den Artenschutz verwendet wird. Das ist auch die Vision des Projekts Nationalpark Garten der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. Die Initiative ruft dazu auf, vom Balkon über den hauseigenen Garten bis hin zum ungenutzten Grünstreifen vor dem Haus so viele Freiflächen wie möglich in blühende und lebendige Rückzugsorte für Bienen, Schmetterlinge & Co zu verwandeln. Um die Biodiversität im Alltag zu fördern, ist es wichtig, auf Pestizide zu verzichten, keinen Kunstdünger zu verwenden, die richtige Erde zu wählen und heimische Pflanzen zu setzen.Früh übt sich, wer Biodiversität schützen will: Mit dem ganzjährigen Bildungsprogramm AckerRacker lernen bereits Kindergartenkinder spielerisch, wie wertvoll unsere Natur ist – und woher unser Essen wirklich kommt und wie wichtig die biologische Vielfalt, gesunde Böden und nachhaltige Ernährung sind. dm ermöglicht mehreren Kindergärten in Österreich die Teilnahme an diesem mehrfach ausgezeichneten Programm. So wird Umweltbildung greifbar – und die nächste Generation früh für den Schutz der Natur sensibilisiert.