dm Miteinander - Für eine bessere Welt
Qualität ist kein Zufallsprodukt
Lesedauer: min
dm Markenprodukte

Qualität ist kein Zufallsprodukt

Qualität ist das Ergebnis systematischer Prozesse, klarer Anforderungen und einer konsequenten Umsetzung. Bei dm drogerie markt ist das Qualitätsmanagement ein zentrales Element der nachhaltigen Unternehmensführung. Es stellt sicher, dass die dm Markenprodukte nicht nur gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern darüber hinaus höchsten Ansprüchen an Sicherheit, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit genügen.
Gemeinsam mit den Herstellpartnern übernimmt dm die Verantwortung für die Qualität und Sicherheit der vertriebenen Produkte. Dabei möchten wir bei dm die Kundenerwartungen erfüllen und wenn möglich sogar übertreffen. Das Qualitätsmanagement für die dm Markenprodukte ist in Deutschland lokalisiert und übernimmt eine wichtige Funktion an der Schnittstelle zwischen den dm Markenteams und den Herstellpartnern, welche die dm Markenprodukte für dm drogerie markt produzieren.

Ziel ist es, weiterhin sichere, qualitativ hochwertige und zukunftsfähige dm Markenprodukte anbieten zu können. Dies betrifft aber nicht nur jedes dm Markenprodukt auf individueller Produktebene, sondern auch die übergreifenden Entwicklungen und Entwicklungsziele im Rahmen der übergesetzlichen Qualitätsanforderungen, die Zusammenarbeit mit den Herstellpartnern und die damit verbundenen Wertschöpfungsketten.

Für die dm Marken haben wir bei dm ein übergreifendes Monitoring verankert, in dem entsprechende wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen berücksichtigt werden. Dabei beobachtet das Team fortlaufend die Aktivitäten und Empfehlungen der maßgeblichen nationalen und europäischen Institutionen, wie beispielsweise des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) und der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Die Einbindung relevanter Interessensträger erfolgt fortlaufend, vornehmlich über das Monitoring und das Antizipieren von Kundeninteressen.

Strategische Zusammenarbeit

dm wählt seine Partner sorgfältig und auf Basis von dm-eigenen Kriterien aus und ist bestrebt, langfristig mit ihnen zusammenzuarbeiten. Dabei werden je nach Produktgruppe spezifische, international anerkannte Produktsicherheitsstandards beziehungsweise Qualitätsmanagement-Zertifizierungen verlangt, die vertraglich vereinbart sind und deren Einhaltung von unabhängigen Institutionen regelmäßig überprüft wird. Beispiele solcher Zertifizierungen sind insbesondere die International Featured Standards (IFS) und die Brand Reputation through Compliance Global Standards (BRCGS).

Ein Beleg für die Wirksamkeit des Qualitätsmanagements ist die Entwicklung der Produktrückrufe: Während in den beiden Vorjahren je sechs dm Markenprodukte vorsorglich zurückgerufen wurden, gab es im Geschäftsjahr 2023/24 keinen einzigen Rückruf. Sollte dennoch ein Rückruf erforderlich sein, erfolgt eine detaillierte Nachbereitung mit dem betreffenden Partner, um Wiederholungsrisiken auszuschließen.

Fazit

Das Qualitätsmanagement bei dm ist mehr als eine interne Kontrollinstanz – es ist Ausdruck eines verantwortungsvollen Selbstverständnisses als Händler. Mit dem Fokus auf übergesetzliche Standards, kontinuierliche Weiterentwicklung und die enge Zusammenarbeit mit Partnern schafft dm die Voraussetzungen für sichere, leistungsfähige und zukunftsfähige Produkte – zur Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden und im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung.