dm Miteinander - Für eine bessere Welt
Winzig klein, großes Problem
Lesedauer: min
Mikroplastik

Winzig klein, großes Problem

Mikroplastik ist längst zu einem weltweiten Umweltproblem geworden. Die winzigen Kunststoffpartikel – kleiner als fünf Millimeter – gelangen über verschiedenste Wege in die Luft, in Böden und Gewässer. Besonders betroffen sind Meere und Flüsse, wo Mikroplastik von Tieren aufgenommen wird und ökologische Kreisläufe stört. Mikroplastik findet sich beispielsweise in Kosmetika, Textilien und sogar in unserer Nahrung.
Bei dm drogerie markt sehen wir es als Teil unserer unternehmerischen Verantwortung, Mikroplastik aktiv zu vermeiden – sowohl in den Produkten der dm Eigenmarken als auch in Verpackungslösungen. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen der Produkte so gering wie möglich zu halten, um den Kundinnen und Kunden nachhaltige Alternativen zu bieten.

Verzicht auf Mikroplastik in Eigenmarken

Bereits seit 2014 verzichtet dm in Eigenmarken-Produkten wie z.B. Peelings, Duschgels oder Shampoos konsequent auf festes Mikroplastik. Stattdessen kommen natürliche oder biologisch abbaubare Inhaltsstoffe zum Einsatz – etwa Kieselerde, Cellulose oder gemahlene Nussschalen. Auch in dekorativer Kosmetik wie Lidschatten oder Puder werden Mikroplastikbestandteile zunehmend, wo möglich, durch umweltverträglichere Alternativen ersetzt.

Ein weiterer Fokus liegt auf gelösten synthetischen Polymeren, die in Formulierungen als Bindemittel verwendet werden. Auch wenn diese Stoffe nicht unter die gängige Definition von Mikroplastik fallen, verfolgen wir bei dm das Ziel, deren Einsatz in den dm Marken-Produkten schrittweise zu reduzieren und durch nachhaltigere Varianten zu ersetzen.

Weil Transparenz klar in den Grundsätzen unserer Wirtschaftsgemeinschaft verankert ist, sind die Eigenmarkenprodukte von dm deutlich als „ohne Mikroplastik“ gekennzeichnet – sowohl auf der Verpackung als auch in den Produktbeschreibungen im Online Shop. Damit ermöglicht dm eine fundierte Kaufentscheidung und fördert ein bewussteres Konsumverhalten.

Darüber hinaus engagiert sich dm in verschiedenen Dialogformaten und Forschungsinitiativen, um Entwicklungen rund um Mikroplastik und mögliche Alternativen aktiv mitzugestalten und zu fördern.

Gemeinsam gegen Littering

Auch Littering – also das achtlose Wegwerfen von Abfall in die Umwelt – ist in diesem Zusammenhang ein Problem, das nicht nur die Natur, sondern auch unsere Städte, Parks und Gewässer belastet. dm drogerie markt engagiert sich aktiv gegen Littering und setzt dabei auf Aufklärung, nachhaltige Sortimentsgestaltung und Kooperationen. So arbeiten wir bei dm beispielsweise mit Organisationen zusammen, die sich für eine saubere Umwelt einsetzen. Darüber hinaus achten wir darauf, Verpackungen möglichst umweltfreundlich zu gestalten, indem wir auf Recyclingmaterialien setzen und unnötige Umverpackungen vermeiden. Durch gezielte Informationen in den Märkten und über Social-Media-Kanäle sensibilisiert dm seine Kundinnen und Kunden für einen bewussten Umgang mit Ressourcen – und ruft dazu auf, Verantwortung für die gemeinsame Umwelt zu übernehmen.