Wo gibt es Hürden, was kann noch verbessert werden? Diesen Fragen gehen die Teilnehmer bei ihren Workshops und Rundgängen durch Schladming nach und geben dabei Input aus ihrer ganz eigenen Sichtweise. Gemeinsam dokumentieren sie ihre Beobachtung, sensibilisieren zu Barrierefreiheit und entwickeln auch schon einmal neue Ideen.
Alle profitieren davon
Zielgruppen sind vorrangig Menschen mit Beeinträchtigung, Menschen im Alter, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern, die in Schladming leben oder zu Besuch sind. Profiteure sind letztlich alle Menschen, die in Schladming zu Fuß oder mit Gehbehelfen unterwegs sind.
Das Ziel des Projekts: Mehr Bewusstsein für die unterschiedlichen Bedürfnisse in Bezug auf bauliche Barrierefreiheit, Orientierung im öffentlichen Raum, Ruhebedürfnisse und Vermeidung von Gefahrenquellen zu schaffen. Damit alle Menschen in Schladming gut und sicher an ihr Ziel kommen.